Back

MECHANIK-KURS FESTIGKEITSLEHRE

Online-Kurs

Starte jetzt deine Reise und sichere dir Zugang zu über 70 Lektionen inklusive verschiedener Übungsaufgaben zu Festigkeitslehre

festigkeitslehre

Was du in diesem Kurs lernen wirst

Hier findest du eine Übersicht über die im Kurs behandelten Themen

Modul: Zug- und Druckspannung

Hier erforschst du die Spannungen, die in einem Material auftreten, wenn es gedehnt oder zusammengedrückt wird. Du wirst verstehen, wie diese Spannungen berechnet werden und wie sie sich auf die Festigkeit und Stabilität von Bauteilen auswirken.

Einführung
Zugspannung in Haltekette
Innendurchmesser von einem Rohr
Elastische Formänderung und Hookesches Gesetz
Gummifaden (Hookesches Gesetz)
Druckspannung in einem Gummipuffer
Übungsaufgabe: Zug- und Druckspannung
Quiz: Zug- und Druckspannung

Festigkeitslehre Kapitel Zug und Druckspannung Vorschaubild

Modul: Flächenpressung

Dieses Modul befasst sich mit den Spannungen, die auftreten, wenn Lasten auf eine Kontaktfläche eines Bauteils wirken. Du wirst lernen, wie Flächenpressung berechnet wird und warum sie für die Gestaltung von Bauteilen von Bedeutung ist.

Einführung
Eingepresster Wellenzapfen
Flächenpressung am Gleitlager
Radnabe auf Kegelstumpf
Übungsaufgabe: Flächenpressung
Quiz: Flächenpressung

flächenpressung

Modul: Abscherung

Hier untersuchst du die Kräfte, die auftreten, wenn zwei Materialien relativ zueinander verschoben werden. Du wirst verstehen, wie Abscherung berechnet wird und welche Auswirkungen sie auf die Stabilität von Bauteilen hat.

Einführung
Bolzendurchmesser von Stangengelenk
Nietverbindung berechnen
Übungsaufgabe: Abscherung
Quiz: Abscherung

abscherung

Modul: Flächenmoment 2. Grades und Widerstandsmoment

Dieses Modul behandelt das Flächenmoment zweiten Grades und Widerstandsmoment und deren Bedeutung für die Festigkeitslehre. Du wirst lernen, wie man diese Momente berechnet und warum sie wichtig sind für die Bestimmung der Tragfähigkeit von Bauteilen.

Einführung
Flächenmoment 2. Grades und Widerstandsmoment
Arbeitsplan: Berechnung axiales Flächenmoment 2. Grades
Flächenträgheitsmoment von I-Profil
Zusammengesetztes Profil mit Satz von Steiner
Übungsaufgabe: Flächenmoment 2. Grades
Quiz: Flächenmoment 2. Grades

widerstandsmoment

Modul: Biegung

Hier tauchst du in die Welt der Biegung von Bauteilen ein. Du wirst verstehen, wie Biegespannungen entstehen und wie sie berechnet werden. Außerdem wirst du lernen, wie man einen Querkraft- und Biegemomentenverlauf zeichnet und Bauteile so konstruiert, dass sie Biegebeanspruchungen standhalten.

Einführung
Schnittgrößen
Querkraftverlauf und Biegemomentenverlauf
Arbeitsplan: Bestimmung des inneren Kräftesystems (Schnittgrößen)
Arbeitsplan: Biegemomentenverlauf- und Querkraftverlauf
Träger auf 2 Stützen mit Einzellast
Träger auf 2 Stützen mit mehreren Einzellasten
Träger auf 2 Stützen mit Einzellast, Streckenlast und Moment
Übungsaufgabe: Biegung
Quiz: Biegung

biegung

Modul: Torsion

Dieses Modul beschäftigt sich mit den Kräften, die auftreten, wenn ein Bauteil verdreht wird. Du wirst lernen, wie Torsionsspannungen berechnet werden und wie man Bauteile so gestaltet, dass sie Torsionsbelastungen standhalten.

Einführung
Durchmesser und Verdrehwinkel eines Steckschlüssels
Einfache Getriebewellenauslegung (Durchmesser)
Radaufhängung mit Drehstabfeder
Übungsaufgabe: Torsion
Quiz: Torsion

Festigkeitslehre Kapitel Torsion Vorschaubild

Modul: Knickung

Hier erforschst du die Knickung von Bauteilen, die bei langen, schlanken Strukturen auftreten kann. Du wirst verstehen, wie verschiedene Arten von Knickungen berechnet werden und wie man sie verhindern kann.

Einführung
Berechnung
Arbeitsplan: Knickungsberechnungen
Knickung berechnen nach Euler
Bremsgestänge (unelastische Knickung)
Übungsaufgabe: Knickung
Quiz: Knickung

knickung

Modul: Spannungsnachweis

Dieses Modul behandelt die Überprüfung der Festigkeit von Bauteilen. Du wirst lernen, wie der dynamische Festigkeitsnachweis durchgeführt wird und welche Kriterien dabei beachtet werden müssen.

Einführung
Spannungsnachweis in 6 Minuten theoretisch erklärt
Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith
Arbeitsplan: Spannungsnachweis (dynamischer Festigkeitsnachweis)
Zusammengesetzte Beanspruchung – Biegung und Zug
Berechnung einer Getriebewelle Teil 1
Berechnung einer Getriebewelle Teil 2
Berechnung einer Getriebewelle Teil 3
Berechnung einer Getriebewelle Teil 4
Übungsaufgabe: Spannungsnachweis
Quiz: Spannungsnachweis

spannungsanchweis

Modul: Biegelinie

Hier lernst du, wie sich die Form von Bauteilen unter Biegebelastung verändert. Du wirst verstehen, wie Biegelinien berechnet werden und warum sie für die Gestaltung von Bauteilen von Bedeutung sind.

Einführung
Biegelinie Streckenlast (Allgemeine Formeln)
Biegelinie Streckenlast (Berechnung Träger)
Träger mit Einzellast
Übungsaufgabe: Biegelinie
Quiz: Biegelinie
Abschluss

biegelinie

Deine Vorteile

Entdecke, wie dir mein Angebot bei deinem Erfolg hilft

Flexibel lernen

Lernen, wann und wo es dir passt: Meine Kurse bieten dir uneingeschränkte Freiheit

Mehr Freizeit

Zeit für das, was dir wirklich wichtig ist: Mein Angebot verschafft dir mehr Freizeit durch flexible Lernzeiten

Jederzeit wiederholen

Falls du etwas nicht sofort verstanden hast, kannst du Lektionen jederzeit wiederholen

Bessere Noten

Erfolgreich durch Wissen: Meine Kurse bringen dich auf die Überholspur zu besseren Noten

Was unsere Nutzer sagen:

Super Kurse! ⭐⭐⭐⭐⭐

Sehr gute Videos! So etwas hilft enorm beim Lernen in der HTL. Sicher jetzt auch beim Studium in Verwendung. Vor allem weil ich lernen kann, wann ich will.

Anna

TU-Studentin/HTL-Absolventin
Besser als jede Nachhilfe ⭐⭐⭐⭐
Anfangs war ich eher skeptisch wegen dem Preis. Aber verglichen mit normaler Nachhilfe sind die Kurse ein Schnäppchen und jeden Cent wert!

Alexander

Berufschüler
Meine Rettung ⭐⭐⭐⭐⭐

Es ist mitten in der Nacht. Sie retten mir gerade den Schlaf. Danke für die ausführlich Erklärung! Das hilft mir für meine Fachabi Prüfung morgen! Einfach nur top

Chris

Fachabiturient

Alles was du brauchst in einem Paket

Dein Schlüssel für gute Noten und frustfreies Lernen

ONLINE-KURS FESTIGKEITSLEHRE

Einführungspreis: 199€

festigkeitslehre paket

Häufig gestellte Fragen

Unsere Online-Kurse bieten viele Vorteile im Vergleich zur klassischen Nachhilfe. Sie sind kostengünstiger, flexibler und ermöglichen es dir, bequem von zu Hause aus zu lernen. Unsere Kurse bieten außerdem hochwertigen Inhalt, der vom Profi erstellt wurde und man kann im eigenen Tempo lernen!

Der Zugriff auf den Kurse ist ganz einfach. Nach dem Kauf eines Kurspakets erhältst du sofort deine Login-Daten und somit Zugriff auf alle Materialien und den Kurs über unsere benutzerfreundliche Online-Plattform. Du kannst von jedem internetfähigen Gerät aus auf die Kurse zugreifen und deinen Lernfortschritt verfolgen.

Absolut! Meine Kurse sind so gestaltet, dass du sie nach deinem eigenen Zeitplan absolvieren kannst. Du hast die Flexibilität, zu lernen, wann und wo es Dir am besten passt.

Ja, wir bieten eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie. Wenn du aus irgendeinem Grund nicht zufrieden bist, kannst du innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf eine Rückerstattung beantragen. Deine Zufriedenheit ist uns wichtig.

Nach dem Kauf des Kurses hast du ein volles Jahr Zugang zum Kurs und kannst ihn so oft wiederholen wie du möchtest! Du bestimmst dein Tempo!

Ja, das sind sie!
Wir arbeiten mit namhaften Zahlungsanbieter mit einer SSL Verschlüsselung – das bedeutet, deine Daten sind sicher und entsprechen den aktuellen Standards. Sie werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.

Wir akzeptieren alle gängigen Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal und andere sichere Zahlungsoptionen. Deine Zahlungsinformationen werden sicher und verschlüsselt behandelt.

Nach dem Kauf des Kurses hast du ein volles Jahr Zugang zum Kurs und kannst ihn so oft wiederholen wie du möchtest!

Immer mehr Lernende vertrauen darauf

Nimm auch du das Lernen leichter